Braunkohle

Braunkohle

Braunkohle, dichte, erdige, holzige oder faserige Kohlenmasse mit 30-75 Proz. Kohlenstoff, braun bis pechschwarz, oft noch wohlerhaltene vegetabilische Struktur zeigend, verbrennt leicht mit rußender Flamme, bildet stellenweise bis zu 50 m mächtige Flöze in der Braunkohlenformation, den B. führenden Tertiärbildungen [Tafel: Geologische Formationen, 2]. Hervorgegangen durch langsame Vermoderung von Koniferen, Palmen, Laubhölzern und Torfmooren, befindet sich die B. in verschiedenen Stadien der Umwandlung. Sorten: Gemeine dichte B., Stückkohle, braun, mit erdigem Bruch, erdige B. (Streichkohle), braun, zerreiblich, Pech-B., dicht, dunkel, mit glänzendem Bruch, Lignit (bituminöses Holz), mit Holzstruktur, Blätterkohle (s. Papierkohle), Moorkohle, torfähnlich, filzig. Verwendung zum Heizen, zur Gasfeuerung, Rußgewinnung, zur Darstellung von Mineralölen, Paraffin, Karbolsäure, Kreosot etc. B., in allen Ländern der Erde vertreten, findet sich in Deutschland namentlich bei Leipzig, Zittau, Halle, Weißenfels, Braunschweig, in der Rheinprovinz; das berühmteste Braunkohlengebiet ist das böhmische, von Eger bis zur Elbe. [S. Beilage: Bergbau.] – Vgl. Hotop und Wiesenthal (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunkohle — aus dem Tagebau Welzow Süd im Kraftwerk Klingenberg in Berlin Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das durch Druck und Luftabschluss (hydrothermale Karbonisierung =… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohle — (hierzu Taf. »Braunkohlenbergbau« mit Text), die durch braunen Strich ausgezeichnete Kohle der Tertiärformation, läßt meist noch deutliche Holzstruktur erkennen, und bildet auch in dem Grade der chemischen Umwandlung der ursprünglichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunkohle — Braunkohle, s.u. Braunkohlenformation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braunkohle — Braunkohle, s. Brennstoffe …   Lexikon der gesamten Technik

  • Braunkohle — Braunkohle, Lignit, ein Mineral aus der Klasse der Brenze mit mehr oder weniger deutlicher Holztextur, auch dicht u. erdig; holz und schwärzlichbraun bis pechschwarz. Man unterscheidet 6 Abänderungen: 1) die Pechkohle, Gagat, dicht sammetschwarz… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Braunkohle — Braun|koh|le 〈f. 19〉 dem geolog. Alter nach zw. dem Torf u. der Steinkohle liegende, hell bis dunkelbraun gefärbte Kohle von holziger, erdiger od. mulmiger Beschaffenheit * * * Braun|koh|le: dunkelbraune, wasserhaltige Kohle mit niedrigem… …   Universal-Lexikon

  • Braunkohle — die Braunkohle, n (Aufbaustufe) bräunlich schwarzer, bröckeliger, fossiler Brennstoff, der zur Energieerzeugung verwendet wird Beispiel: Er heizt den Ofen mit Braunkohle …   Extremes Deutsch

  • Braunkohle — Die planmäßige Gewinnung der Braunkohlen geschieht entweder durch Grubenbau oder durch Tagebau. Beim Grubenbau wird die Kohlenablagerung unterirdisch durch senkrechte Schächte und ein System sich kreuzender wagerechter und geneigter Strecken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braunkohle — Braun·koh·le die; eine Kohle, die nicht so hart ist wie die Steinkohle und beim Verbrennen viel Ruß erzeugt <Braunkohle fördern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Braunkohle — rusvosios anglys statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Iš augalų liekanų susidariusi degioji uoliena, turinti 55–78 % grynos anglies. Slūgso tarp nuosėdinių uolienų, turi molio priemaišų, todėl yra gana peleningos. Kartais savaime …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”